Heideblüte: Naturerhalt 2.0
![]() |
Was für ein Farbenspektakel! Wenn zwischen April und Oktober die Heide blüht, leuchtet die Natur in der gesamten Farbpalette rosa und violetter Töne. Ganz unterschiedliche Arten sind in dem 140 Hektar großen Naturschutzgebiet, der Braderuper Heide, zu finden: Der Krähenbeere (April bis Mai) folgt ab Juli die Glockenheide und ab Ende August entfaltet die Besenheide ihre Pracht. Doch das Gebiet, das etwa 50 Prozent aller Heidelandschaften Schleswig-Holsteins ausmacht, ist auch Schutzraum für eine Vielzahl anderer Pflanzen und Tiere. Als Naturschutzgebiet ist sich die Heide, die sich zwischen Kampen und Braderup erstreckt, weitestgehend selbst überlassen. Damit diese Traumlandschaft nicht verholzt, muss jedoch regelmäßig für Ordnung gesorgt werden: Etwa durch Abtragen der oberen Humusschicht, das seit Ende der 1980er-Jahre von der Naturschutzgemeinschaft Sylt übernommen wird. Weitere fleißige Helfer im Erhalt der Heide sind zudem die Heidschnucken. Die Tiere sind nicht nur gern gesehene Fotomotive, sondern auch überaus nützlich für den Fortbestand des sensiblen Ökosystems. |