Wattwanderung im Weltnaturerbe
![]() |
|
Bei jedem Schritt schmatzt und spritztes – bei einer Wanderung durch das Weltnaturerbe Wattenmeer bleibt kein Fuß oder Gummistiefel trocken und schon gar nicht sauber. So unspektakulär die Wattfläche beim oberflächlichen Betrachten wirkt, so spekakulär ist das, was sich darin verbirgt: Denn in dem einzigartigen Ökosystem sind auf nur einem Quadratmeter Fläche mehrere Tausend Kleinstlebewesen zu finden. Allerdings sind sie selten nur mit bloßem Auge zu erkennen. Bei einer geführten Wanderung erklären erfahrene Wattführer daher genau, was sich in Schlamm und Schlick versteckt: Muscheln, Krebse, Algen, Schnecken oder Würmer. Die Führungen starten – tideabhängig – von List, Kampen, Keitum, Morsum, Rantum und Hörnum aus. Wer sich für das Leben im Watt interessiert, tut gut daran, sich einem Wattführer anzuvertrauen, denn so harmlos es auch aussehen mag – sobald das Wetter umschlägt, finden Laien oft nicht den Weg zurück ans Land. Die erfahrenen Insulaner kennen es dagegen wie ihre Westentasche und können viel Spannendes über die Beschaffenheit dieses Lebensraums erzählen. 2009 wurde dieses einzigartige Ökosystem mit einer Gesamtfläche von 9.500 Quadratmetern als erste deutsche Naturlandschaft zum UNESCO Weltnaturerbe ernannt und steht seitdem unter ganz besonderem Schutz. Denn der Status wurde dem Wattenmeer aufgrund seines außergewöhnlichen universellen Wertes verliehen.
Strandkorbversteigerung List Wer sich ein ganzjähriges Syltfeeling für Zuhause sichern möchte, sollte den 8. Oktober dick im Kalender anstreichen: Die Kurverwaltung List versteigert dann wieder Strandkörbe aus ihrem aktuellen Bestand. Denn während die meisten Sylter Strandkörbe im Oktober in den Winterschlaf geschickt werden, kommen ausgemusterte Exemplare unter den Hammer. Von 14.30 bis 17.30 Uhr wechseln dann einige der Wahrzeichen von der Nordseeinsel am Erlebniszentrum Naturgewalten am Lister Hafen den Besitzer – Spannung ist garantiert. |