Frühlingserwachen auf der Nordseeinsel
![]() |
|
Endlich wieder mehr im Freien erleben – und am liebsten, ohne sich in viele Lagen Kleidung hüllen zu müssen. In diesem Monat liegt nicht nur der kalendarische Frühlingsstart, man sieht und fühlt den Frühling auch. Frühblüher setzen leuchtende Tupfen in die Landschaft, erste Bäume tragen bereits Blüten und an vielen Tagen strahlt der Himmel mit der Sonne um die Wette. Die wärmenden Sonnenstrahlen laden ein, an einem geschützten Plätzchen das Frühjahr zu genießen. Doch nicht nur die Flora erwacht zu neuem Leben. Auch die Sylter Tierwelt schüttelt den Winterschlaf ab: Junge Lämmer tollen übermütig auf den Salzwiesen umher, und wie jedes Jahr legen riesige Schwärme von Zugvögeln eine Rast auf der Nordseeinsel ein – vor allem auf der Heide sowie im Rantumbecken herrscht dann dichtes Gedränge und lautes Kreischen und Piepen der gefiederten Gäste. Auch die Nordseebewohner wie Robben und Seehunde lassen sich wieder häufiger am Strand blicken. Mit gebührendem Abstand lässt sich das Treiben der munteren Tiere gut beobachten. Wer den Aufenthalt auf Sylt auch für einen „innerlichen Frühjahrsputz“ nutzen möchte, findet entsprechende Wellnessund Gesundheitsangebote, um Energie und Kraft zu tanken.
Die Hörnumer Vogelwelt Nicht nur die Heide und das Rantumbecken nutzen die Zugvögel für einen Zwischenstopp auf ihrem Flug zwischen den südlichen Winterquartieren und den arktischen Brutgebieten. Auch auf den Wattflächen im Osten vor Sylt sammeln sich manchmal tausende Tiere und nutzen den außerordentlichen Nahrungsreichtum des Wattenmeers, um sich neue Reserven für den Weiterflug anzulegen. Am Sonntag, dem 19. März, lädt die Schutzstation Wattenmeer dazu ein, die Schwärme an ihren Rastplätzen nah am Ufer zu beobachten. Treffpunkt ist um 11. 00 Uhr vor dem Jugendgästehaus „Möwennest“ (Osterende 10) in Hörnum. Für die rund anderthalbstündige Führung wird wetterfeste Kleidung empfohlen. |